Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
5 Comments
Großartig! Ich habe ein neues Lieblingswort AB-ZWEIG-EN. Das klingt so schön und das Bild welches in meinem Kopf dazu entsteht ist wunderbar! Ein sorgfältiges ablösen des Samens vom Zweige, welcher in die Hände perlt und versinnbildlicht, dass die Natur gibt ohne dafür zu erwarten. Naja Pflegen und Hegen schon ;-). Nahe-gucken und nahe-tun macht auch glücklich. Malen und mit Bildern Entdeckerfreuden schaffen oder mit Freunden gemeinsame Veranstaltungen vorbereiten und durchführen; und auf diese Art wieder mit interessanten Menschen ins Gespräch kommen usw. Viel Spaß beim ausprobieren.
Ein Beitrag voller Hinweise, wie wir wieder auf gute Weise raus aus der Konsumenten-Rolle in die Hauptrolle unseres Lebens kommen können. Vielen Dank!
Vielen Dank für den Artikel. Er gibt wieder gute Impulse um über das Thema Haben oder Sein nachzudenken. Gerade meine Generation ist mit dem Hang zum Materiellen aufgewachsen. Es wurde nicht mehr gefragt, wer man denn ist, sondern eher welche Markenjeans man trägt oder ob der Pullover auch von Oillily ist. Ich lese gerade das Buch Generation Golf, in dem meine Generation zwar sehr oberflächlich, aber treffend beschrieben wird. Auf der einen Seite muss ich oft lachen, weil es mich an viele Dinge von damals erinnert, doch auf den zweiten Blick macht es ganz schön betroffen, weil klar wird, wie sehr unsere Generation über Konsum und Fitnesswahn manipuliert wurde. Und jetzt nachdem wir alle höher, schneller, weiter gesprungen sind, stehen wir da und dem ein oder anderem stellt sich die Frage, wer er denn wirklich ist und was ihn auszeichnet bzw. was er wirklich will. Und in diesem Moment, der manchmal etwas unangenehm ist, hilft nahegucken, statt fernsehen :-). Ich habe es selbst probiert, es hilft :-).
Es könnte so einfach sein, wenn nur genügend Menschen Artikel wie diese lesen würden. Aber es bleibt dafür ja gar keine Zeit mehr: Der Informations-Overkill, die Kommentierung der 100 täglichen WhatsApps, die kostenoptimierende Voll-Ausnutzung des Sky-Abos, der Zweit-Job und die Internet-Recherche, wie man sich gegen Corona schützen kann, lasten den Sapiens vom Aufstehen bis zum Zubettgehen komplett aus. Bohnen-Samen lassen sich nur noch im hastigen Vorbeigehen in die Erde stecken…
Guter Punkt mit dem manipulierten Weizensamen und den Allergien, übrigens! Darüber lohnt es sich nachzudenken.
Sehr wichtiges und viel zu wenig bekanntes Thema!
Neben dem Selbstanbau kann man vermehrbares Saatgut und die Bauern die es verwenden auch beim persönlichen Einkaufen unterstützen. Einfach darauf achten, dass man möglichst oft „samenfeste“ Gemüse- und Obstsorten kauft. Das ist nämlich das magische Wort. „Samenfest“ bedeutet, dass die Samen vermehrt werden können, also keine Hybridsamen (auch F1 genannt) sind. Da Gemüse aus Hybridsamen nicht extra als solches gekennzeichnet werden muss, muss man also nach samenfest suchen. Suchen ist auch das richtige Wort, denn sogar im Bioladen und bei den Ökokisten ist der Anteil der samenfesten Varianten leider in der deutlichen Minderheit.
Gut zu wissen:
– Der Obergrashof in Dachau baut einiges Gemüse samenfest an. Hier wird auch selbst samenfestes Saatgut nach traditioneller Methode gezüchtet. https://obergrashof.de/saatgutarbeit/#
– Die Ökokiste Kirchdorf hat alle samenfesten Sorten in ihrem Sortiment gekenntzeichnet https://www.oekokiste-kirchdorf.de/home.
– Im Bioladen Vollkorner werden auch alle samenfesten Sorten in der Gemüseabteilung gekennzeichnet https://www.vollcorner.de/ueber-uns/nachhaltigkeit/samenfestes-saatgut/
– Demeter ist das höchste Biosiegel. Zwar verwenden Demeter-Betriebe auch Hybridsamen um am Markt bestehen zu können, aber Saatgut mit dem CMS-Verfahren ist nicht gestattet. (Beim CMS-Verfahren werden artfremde Zellkerne, die sich nicht gegenseitig befruchten würden, durch technische Verfahren (also gewaltsam) verschmolzen.)
Es ist schon schade, dass wir in einer Welt leben, in der wir uns Gedanken darüber machen müssen, wo jedes einzelne Körnchen herkommt und wie es entstanden ist. Aber: es hilft nix, sich keine Gedanken zu machen ;-).
Hier noch ein paar Links zum Thema:
https://samenfest.de/was-ist-samenfest/
https://www.laendle.at/faq/was-ist-hybridsaatgut/
https://www.garten-des-lebens.de/f1-oder-samenfest-wo-liegt-der-unterschied/