Luzide Träume, auch als „Klarträume“ bezeichnet, sind Träume, die sich wie eine Realität anfühlen. Es ist so, als hätten Sie Ihr Tagesbewusstsein in den Traum mitgenommen und erleben nun völlig bewusst und klar Ihre Traumrealität – so als wäre sie real. Aber wussten Sie dass man beim schlafen Fehler machen kann?
Inhaltsverzeichnis
Der direkte Draht zum Unterbewussten
Im luziden Traum haben Sie den direkten Draht zum Unbewussten. Im Schlaf sind Sie besonders lernbereit. Sie setzen weder den Impulsen von innen noch denen, die von außen kommen, Widerstand entgegen. So kann man im Schlaf Sprachen lernen, wenn man nachts eine LernCD laufen lässt. Auch Phantasiereisen wie die Soulfit CDs entfalten ihre Wirkung im Schlaf und damit ihre hilfreiche Wirkung.
Drängende Fragen
Manchmal greift der Traum Zusammenhänge aus dem Unbewussten, um sie so zu präsentieren, dass das Wachbewusstsein in seiner Entwicklung weiter kommt. Was soll ich glauben? An was kann ich mich orientieren? Das waren sehr drängende Fragen, die mich in den letzten Monaten beschäftigt haben.
Machen Sie NIEMALS den 1. Fehler: unterschätzen, wie hilfreich ihr Unterbewusstsein sein kann.
Symbolsprache
Ich hab das Glück, von klugen, interessierten und verantwortungsbewussten Menschen umgeben zu sein, die viele Informationen zusammen tragen und gemeinsam prüfen. So sind wir einigermassen vor Fake News geschützt und erhalten ein größeres, facettenreicheres Bild von der aktuellen Situation. Aber dennoch herrschte Verwirrung über die Frage, was eigentlich los ist in der Welt. Ein bewegender luzider Traum nahm meine Aufmerksamkeit und richtete sie auf die Vergangenheit. Er erklärte, dass Fake News schon Jahrtausende alt sind und dass wir in einem Wust von Episkripten verheddert sind.
Machen Sie NIEMALS den 2. Fehler: Symbolsprache für Humbug zu halten. Es ist die Sprache Ihres Traumbewusstseins.
Seither gibt es für mich eine Menge neuer Themen, über die ich noch berichten werde.
Prophetische und luzide Träume
Visionen, die sich in Träumen mitteilen, hat es immer schon gegeben. In unseren Träumen verarbeiten wir unseren Alltag und seine Erlebnisse. Sobald Sie sich mit Traumdeutung beschäftigen bemerken Sie, dass jeder Traum Informationen beinhaltet, die Ihren Horizont erweitern. Luzide Träume sind besonders beeindruckend, denn sie fühlen sich real an. Ihr Tagesbewusstsein ist dabei und kann ins Geschehen eingreifen. In der Erinnerung bleibt der luzide Traum wie eine reale Erinnerung bestehen. Auf der ganzen Welt gibt es schamanistische Praktiken, die luzide Träume induzieren, um aus ihnen Informationen zu beziehen, die dem Stamm, der Sippe oder Hilfsbedürftigen in ihrem Leben weiter helfen.
MILD-Technik
Unsere Wissenschaft untersucht die luziden Träume seit ca. 150 Jahren und wie immer, wenn Wissenschaft eingreift, gibt es beeindruckende Namen und Begriffe, die hier erklärt werden:„Mnemic Induction of Lucid Dreaming“ bedeutet, dass Sie sich beim Einschlafen auf die Absicht konzentrieren, sich an Ihre Träume zu erinnern. Luzide Träume können sich anschließen.
NILD-Technik
„Nap-Induced Lucid Dream“. Diese Methode soll sehr effektiv sein, um luzides Träumen zu induzieren. Für 5-6 Stunden schlafen, 1-2 Stunden wach bleiben und wieder schlafen gehen. Während der Wachphase hilft es, über Luzide Träume nachzudenken oder Visualisierungsübungen zu machen. Geübte Visualisierer können ihr Traumhaus oder ihren Traumurlaub in der Phantasie nachstellen. Weniger Geübte können damit anfangen, sich beispielsweise einen roten Ball vorzustellen, den sie in der Hand halten. Wenn der Ball vor Ihren geistigen Augen entsteht, wechseln Sie die Farbe oder die Größe.
WILD-Technik
„Wake-Initiated Lucid Dream“. Dabei halten Sie sich so lange wach, bis sie automatisch anfangen zu träumen. Das bedarf einiger Übung, aber wenn Sie einmal erfasst haben, wie das geht, soll diese Technik relativ einfach und sehr effektiv sein.
Das Traumtagebuch
Wer den psychotherapeutischen Kontext kennt, hat sicher schon einmal einen Traum analysiert. Dazu gibt es verschiedene Techniken. Doch als erstes ist es wichtig, sich überhaupt an Träume zu erinnern. Ein Traumtagebuch, das samt Stift neben Ihrem Bett liegt, erleichtert das. Glauben Sie nicht, dass Sie den Traum am Morgen noch wissen, selbst wenn er Ihnen in der Nacht einprägsam und intensiv im Bewusstsein war. Ein paar Stunden später erinnern Sie sich vielleicht, dass Sie geträumt haben – aber nicht mehr daran, was es konkret war. Stellen Sie sich daher am besten drauf ein, einen Traum sofort zu notieren. Sie werden merken, dass alleine dieses Vorhaben dafür sorgt, dass Sie nach einem Traum kurz aufwachen.
Nutzen Sie das, um sich ein paar Notizen zu machen und machen Sie nicht den 3. Fehler: die Bedeutung Ihrer Träume zu unterschätzen.
Platz lassen
Lassen Sie nach den Notizen zum Traum eine Seite Platz. Sie werden vielleicht immer wieder einmal eine Analyse zu einem Traum finden, die Sie dann dazu notieren können. Natürlich können Sie die Träume auch in ihrem normalen Tagebuch notieren. Das hat den Vorteil, dass Sie die Träume mit Ihrem realen Erleben in Verbindung bringen und Zusammenhänge zwischen Traum und Realität erkennen können. Je mehr Sie üben, umso klarer werden Sie sich an die Träume erinnern. Das Unterbewusstsein freut sich, wenn Sie sich dafür interessieren und öffnet sich mit Freude.
Der innere Wecker
Übrigens: Sie können sich angewöhnen, einen inneren Wecker zu stellen. Überlegen Sie am Abend vor dem Einschlafen, wann Sie aufstehen wollen und stellen Sie den inneren Wecker fünf Minuten früher, damit Sie sich um Ihre Träume kümmern können. Beschließen Sie ganz bewusst, dass Sie um diese Zeit aufwachen, frisch und munter sind und sich an ihre Träume erinnern. Dabei stellen Sie sich am besten bildlich vor, wie Sie vergnügt Ihre Träume notieren.
Ganz wichtig: machen Sie NIEMALS den 4. Fehler mit den Gedanken einzuschlafen, dass Sie am nächsten Morgen ganz bestimmt gerädert sein werden. Zum Beispiel, wenn Sie zu spät ins Bett gehen. Korrigieren Sie solche Gedanken sorgfältig, bevor Sie einschlafen.
Traumerinnerung
Im Wachzustand können sich Träume sehr schnell verflüchtigen, auch wenn sie vorher noch so intensiv waren. Lassen Sie während Sie in Ihre Alltagsrealität zurück kehren, die Augen noch eine Weile geschlossen und holen Sie sich den Traum in die Erinnerung. Nehmen Sie vor allem auch die Gefühle wahr, die mit dem Traum einher gehen. Benennen Sie noch im Liegen mit geschlossenen Augen die Gefühle, die mit dem Traum verbunden sind, die Namen der Mitwirkenden, die Gegenstände oder anderen Trauminhalte, die beteiligt waren. Das, was Sie in Worte gefasst haben, wird Teil Ihrer rationalen Realität und geht nicht mehr so leicht verloren.
Genug Schlaf
Jeder, der Schlafstörungen kennt weiß, wie belastend das ist. Manche schaffen es nur schwer, ihre angstvolle Kontrollsucht loszulassen und ihre Sorgen halten sie wach. Andere haben sich oft mit Alkohol oder Tabletten betäubt, bis ihr Unterbewusstsein sie wach hält. Wieder andere schlagen sich die Nacht vor dem Bildschirm um die Ohren, weil die Sucht sie schon längst im Griff hat. Der nächste Kick sollen die luziden Träume sein.
Machen Sie niemals den 5. Fehler, ihr Unterbewusstsein zu etwas zwingen zu wollen. Es ist stärker als Sie. Wenn das Unbewusste beschließt, die Ratio mit Eindrücken zu überschwemmen, kann das vor allem für unerfahrene Menschen sehr, sehr erschreckend werden.
Beruhigende Geräusche
Geräusche wie fließendes Wasser, Regen am Fenster oder Wind, während man sicher im Warmen eingedeckt ist, können helfen, sich zu entspannen. Im Internet gibt es eine Menge kostenloser Videos, die einen für ein paar Stunden berieseln. Hier ein Beispiel:
Natürlich gibt es auch immer einen kostenlosen Download im Soulfit Download Center. Machen Sie Gebrauch davon, denn die Soulfit CDs enthalten viele heilende Aspekte, die Sie einfach in der Entspannung wie mentale Heilmittel zu sich nehmen.
Bewusster Umgang mit der Schlafweisheit
Morgen früh, wenn Gott will
Wirst du wieder geweckt…
In der Entspannung kommen oft verdrängte Emotionen zu Wort. Je mehr Selbstkontrolle Sie tagsüber an den Tag liegen, um so unangenehmer wird es, wenn diese aufsteigen. Wer besonders große Angst vor dem Sterben hat, sollte diese mit einem erfahrenen Berater bearbeiten. Diese Ängst können den „kleinen Tod“, den Schlaf verhindern. Auch unerledigte Arbeiten oder Probleme, mit denen Sie sich überfordert fühlen, können in der Einschlafphase übermächtig werden. Legen Sie Ihre Sorgen in die Hände der inneren Weisheit und bitten Sie sie, sie zu erledigen. Sie können auch Fragen an Ihre innere Weisheit stellen. Wenn Sie bewusst mit diesen Belastungen umgehen, kommt es immer wieder vor, dass Sie mit neuen Lösungen aufwachen oder manche Dinge sich von alleine erledigen.
Machen Sie NIEMALS den 6. Fehler: Ihre innere Weisheit zu unterschätzen.
Bewusstsein behalten
Wenn Ihr Bewusstsein sich trotz aller Übung verabschiedet, ist es vielleicht überstrapaziert und braucht gerade eine Pause. Das Netz ist voller Ideen, inklusive Cola trinken oder Tabletten nehmen, um die luziden Träume zu erzwingen. Da unsere Unterbewusstsein weiser ist als unser Ego, schlage ich vor, sich für die Weisheit zu entscheiden. Diese ist immer sanft und wartet, bis die Zeit reif ist. Es ist das Ego, dass die Dinge auch im magischen Bereich erzwingen will. Entscheiden Sie sich lieber für einen Satz wie:
„wenn es gut für mich ist, werde ich heute einen luziden Traum erleben“. 🙂
Luzides Träumen lernen in nur einer Nacht?
Mit verschiedenen Klängen, wie zum Beispiel Schumannfrequenzen werden die Gehirnwellen beeinflusst. Das gleiche können Sie mit Klangschalten oder anderen Klangerlebnissen erreichen. Luzide Träume finden im sogenannten Theta-Zustand statt. Das ist ein Zustand vor dem Eintreten in den Tiefschlaf sind. Dieser Theta-Zustand kann durch das Anhören von Hör-Programmen induziert werden. Finden Sie heraus, was Ihnen besonders gut tut, denn für Frequenzen gilt das gleiche wie für Musik: die Geschmäcker sind verschieden. Je wohler Sie sich mit einem Sound fühlen, um so besser. Hören Sie sich solche Sachen auf alle Fälle mit Kopfhörer an.
Machen Sie niemals den 7. Fehler: Die Wirkung dessen zu unterschätzen, was Sie anhören!
Tagesbewusstsein
Denken Sie auch tagsüber immer wieder mal über Trauminhalte nach. Das runde Buch, die Personen, die in unerwarteten Situationen auftauchen, das fliegende Haus und der sprechende Tiger. Wenn Sie solche Gedanken bei einer Tasse Tee zulassen, unterstützt es Ihre Traumentwicklung. Visualisieren Sie immer wieder mal einen Traum und holen Sie sich die Gefühle Bilder oder Erlebnisse in Erinnerung.
Je mehr Sie Ihre inneren Traumprozesse ehren, um so eher kommen sie freundlich auf Sie zu.
Übrigens: das Soulfit Märchen „Leben vor der Geburt“ steht im Moment noch kostenlos in unserem Download Zentrum zur Verfügung.
3 Comments
Eigentlich wollte ich noch die anderen Artikel lesen. Aber nun hat mich das Geplätscher so entspannt und meine Augenlider so schwer gemacht, dass ich nun einfach an der Matratze horchen werde und gespannt meinen Träumen entgegen gehe.
Danke für die Inspiration auf dieser Ebene. Es tut gut, sich darüber Gedanken zu machen. Gute Nacht ;-).
Kleines Update zu meinem Traum: vor dem Aufwachen habe ich gedacht-träumt: ich schau mal auf die Uhr. Da hatte ich im Traum vor meinem inneren Auge die rechte obere Ecke meines Laptops samt der Uhranzeige. An die Uhrzeit kann ich mich nicht erinnern – aber an mein verdutztes Gefühl beim beim Aufwachen. Verdutzt, dass mein Computer Einzug in meine Traumwelt genommen hat. Ich denke, ich sollte am Abend lieber auf Kerzenschein umstellen. Das scheint mir gesünder zu sein ;-).
Sehr witzig!! 🙂
Seit Mirnog sind meine Träume offensichtlich der Meinung, ich soll nun erstmal den aufarbeiten:-)
Ich schlafe platt wie eine Flunder und es träumt mich gar nix.